Team oder Arbeitsgruppe? Warum diese Unterscheidung wichtig für den Aufbau effektiver Teams ist

Beschäftigte verbringen mehr Zeit denn je mit Zusammenarbeit. Aber engagieren sie sich angemessen in der Gruppe, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen?
06.05.2024

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Anzahl der Besprechungen, an denen ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin teilnimmt, seit März 2020 um 150% gestiegen ist. Beschäftigte investieren also mehr Zeit in Zusammenarbeit als je zuvor.

 

In der Folge tun sich Mitarbeitende schwer, das richtige Maß an geistigem und emotionalem Engagement in die verschiedene Gruppe einzubringen. Das führt zu weniger produktiven Teams – insbesondere, wenn die Ziele und Erwartungen an die einzelnen Personen unklar sind.

 

Effektive Teams aufzubauen, kann für Unternehmen sehr aufwendig sein. Um finanzielle Mittel, Zeit und Ressourcen sinnvoll einzusetzen, sollte zunächst geklärt werden: Ist es überhaupt nötig, für das gewünschte Ergebnis ein Team aufzubauen? Oder kann eine Arbeitsgruppe dasselbe Ergebnis effizienter und kostengünstiger liefern?

 

Es ist auch wichtig, dass die Mitarbeitenden wissen, ob sie Teil eines Teams sind oder einzeln arbeiten. Wenn eine Arbeitsgruppe als Team bezeichnet wird, obwohl sie kein Team ist, kann das für alle Beteiligten verwirrend sein und sich negativ auf Zufriedenheit und Leistung auswirken.

 

Ist ein Team am besten geeignet, um ein Ergebnis zu erzielen? Dann ist es wichtig, eine klare Richtung vorzugeben. Gemeinsame Ziele und Ergebnisse werden vereinbart, um die Zugehörigkeit und das Engagement der Teammitglieder zu fördern. Dies stärkt die Sinnhaftigkeit und Dynamik des Teams und erhöht die Effektivität.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Team und einer Arbeitsgruppe?

 

Mitglieder eines Teams sind voneinander abhängig und durch ein gemeinsames Ziel geeint. Die Teammitglieder kennen einander, handeln gemeinsam und erreichen gemeinsam Ziele. Im Gegensatz dazu bestehen Arbeitsgruppen aus einer Reihe von Einzelpersonen, die eher lose miteinander verbunden sind und sich nicht aufeinander verlassen, um ein Projekt abzuschließen oder ein Ergebnis zu erzielen.

 

Ein „Vertrag“ hilft bei der Entscheidung, ob es sich bei einer Gruppe von Personen um ein Team oder eine Arbeitsgruppe handelt und welche Gruppe am besten geeignet ist, ein Projekt oder eine Initiative durchzuführen. Dies ist wichtig, da bestimmte Projekte oder Initiativen von einer Arbeitsgruppe, andere von einem Team effizienter umgesetzt werden können.

 

Leistungsstarke Teams sind notwendig, um als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein. Untersuchungen haben ergeben, dass der erste Schritt zum Aufbau eines leistungsstarken Teams darin besteht, es durch einen Vertrag formell als Team zu konsolidieren.

 

4 Maßnahmen für den Aufbau eines effektiven Vertragsteams

 

Hat das Team erst einmal festgestellt, dass es ein Team ist, kann es zielorientiert zusammenarbeiten und den Rahmen für die Zusammenarbeit festlegen. Es ist auch einfacher, die Effektivität und Rentabilität des Teams zu erhöhen.

 

In einem effektiven Team versteht und unterstützt jedes Mitglied die Prozesse, Ziele, Maßnahmen und Entscheidungen des Teams. Wenn Ziele nicht erreicht werden, fühlt sich jedes Mitglied verpflichtet, in Zukunft ein besseres Ergebnis zu erbringen.

 

Mit diesen vier Schritten können Sie ein effektives Vertragsteam aufbauen:

 

  • Führen Sie Gespräche mit der Teamleitung und den Teammitgliedern, um die Bedürfnisse, Themen, Herausforderungen und Bereiche zu ermitteln, auf die sie sich konzentrieren sollten.
    Anhand dieser Erkenntnisse entscheiden Sie, welche Maßnahmen das Team braucht, um effektiv zusammenzuarbeiten – z. B. ein Kompetenztraining oder eine stärkere Zielorientierung der Führung.
  • Verwenden Sie diagnostische Assessments und Umfragen, um das Gefühl der Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit (Purpose) im Team zu verfolgen. Beobachten Sie, wie sich dies auf die Agilität des Teams auswirkt.
    Gezielte Arbeitssitzungen können das Team dabei unterstützen, Zugehörigkeit und Zielsetzung sowie individuelle Fähigkeiten im Arbeitsalltag zu stärken.
  • Nutzen Sie Team-Coaching, um Kompetenzlücken auf der Grundlage von Zielen zu identifizieren.
    Führungscoaching kann Führungskräfte dabei unterstützen, Kompetenzen freizusetzen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Vertrauen, psychologische Sicherheit und eine harmonische Beziehungsdynamik gedeihen können. Dies ermöglicht eine nachhaltig hohe Leistung.
  • Ermutigen Sie das Team, eigene Gewohnheiten, Normen und Prozesse ins Leben zu rufen, um seine Leistung zu steigern.
    Wiederholen Sie die Diagnose nach einem vereinbarten Zeitraum, um Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Organisation zu ermitteln.

 

Lösung zur Teameffektivität

 

LHH bietet eine maßgeschneiderte Lösung zur Teameffektivität an. Sie hilft Arbeitgebern beim Aufbau von stabilen Teams, in denen sich die Mitarbeitenden als Teil einer Gruppe fühlen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

 

Durch eine Reihe von Einzel- und Gruppeninterventionen greift dieses Programm die Prioritäten des Teams auf. Es schafft einen Rahmen, um im Laufe der Zeit neue Teamgewohnheiten zu übernehmen, die die Gesamtleistung verbessern und zu einem größeren Teamerfolg führen.

 

Mehr erfahren